Zwang zum Bezahlen von Kabelanschluss fällt weg: Jetzt selbst entscheiden – Metz Fernseher bieten alternative Empfangsmöglichkeiten

Metz Lunis OLED TV

Seit Jahren gehört Kabelfernsehen in Deutschland bei vielen zu den in der Miete enthaltenen Nebenkosten. Wohl oder übel. Denn Mieterinnen und Mieter müssen bislang auch für den Kabelanschluss zahlen, wenn sie ihn gar nicht nutzen wollen und vielleicht lieber via Satellitenschüssel fernsehen.

Es ist das sogenannte Nebenkostenprivileg, das das so regelt und Vermietern erlaubt, die Gebühren für einen gemeinsamen Kabelanschluss – insbesondere in Mehrfamilienhäusern – jedem Mieter in Rechnung zu stellen.

Diese Regelung wurde Ende 2021 mit einer Gesetzesänderung einkassiert, die nun ab 1. Juli 2024 endgültig greift. Dann kann (und muss) auch jeder, der zur Miete wohnt, selbst entscheiden, ob er einen Kabelanschluss bezahlen und einen eigenen Vertrag mit einem Kabelnetzanbieter schließen oder das Fernsehprogramm lieber über einen anderen Übertragungsweg empfangen will.

TV-Empfangsart selbst auswählen: Kabel, Antenne oder Satellit

Denn der Kabelanschluss ist ja nur eine Möglichkeit, Fernsehen ins Haus zu holen. Grundsätzlich kann man hierzulande klassisches Fernsehen, also das ausgestrahlte Programm der Sender, auch via Antenne oder Satellit empfangen.

"Metz

Wer auf einem Metz Fernseher schaut, ist dafür allemal gewappnet. Unsere TV-Geräte sind für alle Empfangsarten geeignet, weil wir die verschiedenen Empfangsteile wie DVB-Kabeltuner, terrestrischer DVB-T2-Tuner und DVB-Satelliten-Tuner über unseren Twin-Multi-Tuner direkt integrieren. Weniger technisch ausgedrückt heißt das: Mit einem Metz Fernseher kann man nicht nur über einen kostenpflichtigen Kabelanschluss fernsehen – genauso möglich ist der Empfang über Antennenfernsehen (das mittlerweile DVB-T2 HD heißt) oder via Satellit.

Per Antenne öffentlich-rechtliche Sender frei empfangbar

Während für Kabelfernsehen ein monatlicher Grundpreis anfällt, lassen sich über Antenne die öffentlich-rechtlichen Sender (in HD-Auflösung) kostenlos anschauen. Kosten fallen bei Antennenfernsehen nur an, sofern Privatsender gewünscht sind, die ebenso (nur) in besserem HD gesendet werden. Im Grundpreis für Kabelfernsehen dagegen sind in der Regel die öffentlich-rechtlichen Sender in HD sowie die privaten in SD enthalten, für private Sender in HD fallen weitere Kosten an.

Wer eine Satelliten-Schüssel anschafft und installieren darf, kann wie bei Antenne alle öffentlich-rechtlichen Sender (in HD) kostenlos empfangen, zudem auch gängige private Programme in SD – weitere Kosten fallen für private Sender in HD an. Und klar, der Rundfunkbeitrag ist so oder so zu entrichten – unabhängig von der Empfangsart.

Fernsehen via Internet – als Stream oder per Receiver

Mit einem Metz TV besteht auch die Möglichkeit, das Fernsehprogramm als Live-Stream sowie zusätzlich Inhalte über das Internet zu empfangen – etwa die Mediatheken der Sender. Dazu wird der Fernseher ins heimische WLAN oder LAN-Netzwerk eingebunden.

Metz Taris OLED TV

Bei Metz Classic TV-Geräten könnt ihr Inhalte etwa von Mediatheken (auch das Live-Programm u.a. von ARD und ZDF), YouTube oder Videociety über das integrierte Smart TV-Portal nutzen und weitere Online- bzw. Streaming-Dienste (sogenannte VoD-Dienste) auf Wunsch einfach anschließen. So könnt ihr über einem Streaming-Stick oder -Player eurer Wahl (etwa Apple TV, Amazon Fire TV, Google Chromecast) Filme und Serien z.B. von Netflix, Amazon Prime oder Disney+ streamen, wenn ihr ein Abo dieser Anbieter habt. Ebenso gibt es Joyn, MagentaTV, Zattoo, die auch das Fernsehprogramm live übertragen.

Außerdem kann man auch über den Internetanschluss im Haus Fernsehen empfangen. Internetanbieter bieten zu ihrem Internet-Tarif buchbare TV-Optionen. Notwendig ist hierzu ein IPTV-Receiver.

Entscheidungshilfe: Abwägen und individuelle Fernsehgewohnheiten beachten

Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI empfiehlt, dass man zunächst gezielt abwägen soll, welche Fernsehgewohnheiten bestehen, welchen Angebotsumfang man gerne hätte und welche technische Infrastruktur zur Verfügung steht. Viele Details zur Neuregelung könnt ihr in den Q&As zum Thema nachlesen, die der Verband zusammengestellt hat.

Hilfreich für die Entscheidung können auch die Tipps der Verbraucherzentrale oder des Geldratgebers „Finanztip“ sein.

Übrigens sind auch Besitzerinnen und Besitzer einer Eigentumswohnung in Mehr-Parteien-Gebäuden von der Neuregelung betroffen. Hier ist die Sachlage etwas komplizierter. Eine Eigentümergemeinschaft kann bis Ende Juni per Sonderkündigungsrecht aus einem Kabel-TV-Vertrag aussteigen. Kündigt sie jedoch nicht oder beschließt die Mehrheit, weiterhin bei Kabel zu bleiben, können einzelne nicht aussteigen und – im Falle einer Vermietung – die Kosten auch nicht mehr auf die Mieter umlegen.

Metz Cubus UHD TV

+Mehr zur Entwicklung der unterschiedlichen TV-Verbreitungswege, könnt ihr im Blog nachlesen: Was früher neu war: Game Changer für Programm-Vielfalt im TV

Cookie Consent mit Real Cookie Banner